Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Die Seele
Fr.
20
März
2026
Zeit
Fr., 20. März 2026, 16:00 Uhr -
Sa., 21. März 2026, 16:30 Uhr
Ort
Arkadensaal im Minoritenzentrum
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
VeranstalterIn
Bildungsforum bei den Minoriten und Theologische Kurse
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern

Die Seele

Ein Spezialkurs der Theologischen Kurse

SpK_Die_Seele_c_Günter_auf_Pixabay

Die Seele macht in vielen Kulturen und Religionen das Besondere am Menschen aus. In der Gegenwart wird sie vielfach infrage gestellt. Woher kommt die Seele, was leistet dieses Konzept und was würde verlorengehen, wenn wir darauf verzichten?
In diesem Spezialkurs wird die Geschichte des Nachdenkens über die Seele nachgezeichnet, die Relevanz dieses Konzept dargestellt und ins Gespräch mit modernen Wissenschaften gebracht.

Freitag, 20. März 2026, 16:00 - 21:00 Uhr
- Seele in der antiken Kultur (Vorsokratiker – Platon – Aristoteles)
- Das christliche Konzept der Seele
- Infragestellung der Seele in Philosophie und Gehirnforschung
Univ.-Prof. DDr. Reinhold ESTERBAUER, Universität Graz

Samstag, 21. März 2026, 09:00 - 12:00 Uhr
Seele in der Bibel 
Mag.a Dr.in Daniela FEICHTINGER MA BA, Universität Graz

Samstag, 21. März 2026, 13:30 - 16:30 Uhr
"Getragene Kleider ablegen" – Atman und das Universum
Die Wanderung der Seele in den Hindutraditionen
Dipl.-Theol. Mag. Lothar HANDRICH, Dozent der THEOLOGISCHEN KURSE


Referent:innen:

Univ.-Prof. DDr. Reinhold Esterbauer studierte Theologie, Philosophie und Pädagogik.
- Leiter des Instituts für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz
- Forschungsschwerpunkte: Naturphilosophie, Religionsphilosophie, Französische Philosophie und Phänomenologie
Mag.a Dr.in Daniela Feichtinger MA BA hat ein Doktorat der Katholischen Theologie sowie ein Masterstudium der Religionspädagogik in Graz und Fribourg (Schweiz) abgeschlossen.
- 2015-2018 FWF-Projektmitarbeiterin, Dissertation zu "Josef und die Frau des Potifar. Eine exegetische und literaturvergleichende Untersuchung von Gen 39".
- Lehraufenthalte mit ERASMUS+ in Erlangen (Deutschland) und Pretoria (Südafrika)
- Masterarbeit zu "Ricard Terré - Fotograf der Transzendenz. Eine theologische Betrachtung seines Werkes"

Dipl.-Theol. Mag. Lothar Handrich begann im Spielwarenbereich als Einzelhandels- und Bürokaufmann, fuhr einige Jahre als Marinesoldat zur See und kam über die Militärseelsorge zur Theologie (Deutschland, Indien).
- Studium der Religionspädagogik in Wien
- tätig als AHS-Lehrer und im Bereich der Erwachsenenbildung sowie als Landesreferent für Schulschach.

Kurskonzept: Prof. Mag. Erhard LESACHER

Teilnahmebeitrag:
€ 95,00 frei wählbar
€ 85,00 frei wählbar
€ 110,00 frei wählbar

Anmeldeschluss: 20.02.2026

Link zu weiteren Informationen und zur Anmeldung

Diese Veranstaltung wird in Kooperation mit den Theologischen Kursen durchgeführt.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen