In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, spielen Bildungseinrichtungen eine zentrale Rolle bei der Vermittlung dieser Werte.
Kindergärten, die mit dem österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, setzen auf innovative und kindgerechte Methoden, um den Kleinen Umweltbewusstsein näherzubringen.
Eine Wurmkiste ist eine Kiste mit speziellen Kompostwürmern, die organische Abfälle zersetzen und in wertvollen Humus umwandeln. Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Eierschalen verschwinden nach und nach und hinterlassen nährstoffreichen Wurmhumus – ein perfekter natürlicher Dünger für Pflanzen.
Durch die tägliche Pflege der Wurmkiste lernen Kinder hautnah, wie wichtig der richtige Umgang mit Ressourcen ist. Sie verstehen, dass Bioabfälle nicht einfach Müll sind, sondern wertvolle Rohstoffe. Spielerisch entwickeln sie ein Gefühl für Kreislaufwirtschaft, indem sie beobachten, wie aus Küchenabfällen frische Erde entsteht, die wiederum Blumen und Gemüse wachsen lässt.
1. Umweltbewusstsein stärken:
Kinder lernen, Abfall zu reduzieren und natürliche Kreisläufe zu verstehen.
2. Verantwortung übernehmen:
Die Pflege der Wurmkiste fördert Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit.
3. Wissenschaft entdecken:
Die Beobachtung der Würmer und ihrer Arbeit weckt Neugier und Interesse an der Natur.
4. Gesunde Ernährung fördern:
Durch das Sammeln geeigneter Abfälle wird das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel geschärft.
5. Pflanzenwachstum erleben:
Der gewonnene Humus kann für das Hochbeet oder den Garten genutzt werden, was den Kreislauf abschließt.
Kindgercht, frisch und natürlich! Mit GOURMET Kids mehr Qualität und gesunde Vielfalt für unsere Kinder
Auf unserem Weg zum Österreichischen Umweltzeichen setzen wir konkrete Schritte in Richtung Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Ein besonderes Herzensprojekt ist dabei unser „Bring Was & Nimm Was – Kasten“, der nicht nur ein praktischer Ort für Kleidungstausch ist, sondern auch ein starkes Zeichen für bewusstes Konsumverhalten setzt.
Was ist der „Bring Was & Nimm Was – Kasten“?
Der „Bring Was & Nimm Was – Kasten“ funktioniert ganz einfach: Wer gut erhaltene Kleidung übrig hat, legt sie hinein – wer etwas braucht, darf sich bedienen. So finden gut erhaltene Kleidungsstücke ein neues Zuhause, anstatt im Müll zu landen oder ungenutzt im Schrank zu verstauben.
Dieses Prinzip fördert die Wiederverwendung statt Wegwerfen und trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen. Denn jedes Kleidungsstück, das weitergetragen wird, spart Energie, Wasser und CO₂, die bei der Produktion neuer Kleidung entstehen würden.
Warum das wichtig ist?
Die Textilindustrie zählt zu den ressourcenintensivsten Branchen weltweit. Indem wir Kleidung länger nutzen und tauschen, können wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von Müll und Emissionen leisten. Unser „Bring Was & Nimm Was – Kasten“ ist somit ein kleiner, aber wirkungsvoller Schritt in eine nachhaltigere Zukunft – und ein Symbol für unser Engagement auf dem Weg zum Umweltzeichen.