Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • HOME
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Spielbereiche
  • Team
  • Vormerkung & Kosten Tarifordnung & Rechnung
  • Gruppen
  • Auf dem Weg zum Umweltzeichen
  • Kinder schützend BEGLEITEN
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • HOME
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Spielbereiche
  • Team
  • Vormerkung & Kosten Tarifordnung & Rechnung
  • Gruppen
  • Auf dem Weg zum Umweltzeichen
  • Kinder schützend BEGLEITEN

Inhalt:

Der Tagesabauf am Vormittag: 

Der Kindergarten- und Krippenalltag ist ein dynamischer Prozess, der von vielen Faktoren mitbestimmt wird. Es findet ein steter Wechsel zwischen Phasen der Aktivität und Konzentration, der Entspannung und Müdigkeit statt.

Orientierungsphase

Die Pädagogin begrüßt die Kinder persönlich. Jedes Kind verschafft sich einen Überblick über Spielangebote, Spielaktivitäten und mögliche Spielpartner.

1. Konzentrationsphase

Die einzelnen Spielbereiche im Gruppenraum stehen den Kindern für die freie Spieltätigkeit zur Verfügung. Das Kind entscheidet mit wem, was und wo es spielen möchte.

Erholungsphase

Bei der gleitenden Jause hat das Kind die Möglichkeit, selbständig zu entscheiden, wann es essen möchte. Bei Festen oder besonderen Anlässen bevorzugen wir die gemeinsame Jause. Die alltäglichen Arbeiten wie Tisch decken, abwaschen, abtrocknen, zusammenkehren und Tisch abwischen übernehmen die Kinder.

Bewegungsphase

Während des Tages baut sich ein natürlicher Bewegungsdrang auf, der im Turnsaal durch Bewegungsspiele abgebaut wird.

2. Konzentrationsphase

In diese Phase werden Angebote für eine kleinere Gruppe oder für die Gesamtgruppe gemacht z. B. Konflikte und Regeln besprechen, Bilderbücher betrachten, Lieder singen, Tänze kennen lernen, turnen, Ausgänge machen…

Ausklangsphase

Der Gruppenraum wird aufgeräumt und die Bewegung im Freien steht im Mittelpunkt. Die Kinder verabschieden sich persönlich bei der Kindergartenpädagogin.

Mittagessen und der Nachmittag:

Mittagessen
Das Mittagessen findet in einer familiären, harmonischen Atmosphäre im Speiseraum statt. Die Kinder erproben sich in ihrer Selbständigkeit beim Tisch decken und abräumen, Wasser einschenken, sowie beim Essen mit Messer und Gabel. Jedes Kind nimmt sich selbständig die Speisen heraus.

Ruhezeit

Die Kinder entscheiden, ob sie sich ruhig beschäftigen oder rasten möchten. Beim Hören von Entspannungsmusik und Erzählen von Geschichten werden die Kinder auf die Ruhezeit eingestimmt.

Nachmittag

In einer familiären Atmosphäre stehen den Kindern alle Spielbereiche zur Verfügung. Die Kindergartenpädagogin geht besonders auf die Bedürfnisse des einzelnen Kindes ein. Als Ausklang des Tages steht die Bewegung im Freien oder im Turnsaal im Mittelpunkt.

 

-train-189828_1280.jpg


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten und Krippe Frohnleiten

Leitung: Gudrun Halmer-Langmann

Pfarrkindergarten: Murweg 19, 8130 Frohnleiten, +43 676 87425822

Pfarrkinderkrippe: Murweg 19, 8130 Frohnleiten, +43 676 87426417
                                 Hauptplatz 33, 8130 Frohnleiten, +43 676 87425823

 

kiga.frohnleiten@kib3.at

krippe.frohnleiten@kib3.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen