Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • HOME
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Spielbereiche
  • Team
  • Vormerkung & Kosten
  • Gruppen
  • Auf dem Weg zum Umweltzeichen
  • Kinder schützend BEGLEITEN
  • E-Mail
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • HOME
  • Krippen- & Kindergartenleben
    • Unsere Öffnungszeiten
    • Unser Tagesablauf
    • Unsere Spielbereiche
  • Team
  • Vormerkung & Kosten
  • Gruppen
  • Auf dem Weg zum Umweltzeichen
  • Kinder schützend BEGLEITEN

Inhalt:

UNSERE PÄDAGOGIK

Grundliegende pädagogische Ansätze 

Das Ziel unserer pädagogischen Arbeit umschließt 3 entscheidende Erfahrungsbereiche, für welche die Kinder im Sinne eines erfolgreichen Starts ins Leben sensibilisiert werden sollen. Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz.

Ich bin Ich (Selbstkompetenz):
Jedes Kind soll Vertrauen in die eigenen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entwickeln und diese angemessen einschätzen lernen. Auch wenn es Fehler macht oder seine Fähigkeiten noch entwicklungsfähig sind, wird es von seiner Umgebung angenommen.

Gemeinsam sind wir stark (Sozialkompetenz):
Wir verstehen unseren Kindergarten als einen Raum, indem Platz für jedes Kind ist. Die Kinder sollen Gemeinschaft erleben und spüren dürfen. Dazu gehört, dass sie Kontakte zu anderen aufbauen, Konflikte friedlich lösen können und sich an Regeln und Grenzen halten.

Zeig mir was (Sachkompetenz):
Sinn unserer Aktivitäten ist es, Neugierde und Spaß am Spielen, Lernen und gemeinsamen Erleben zu wecken. Hierzu gehört die altersgemäße Förderung der Motorik, verbaler wie nonverbaler Kommunikation, sowie die Sensibilisierung von allen Sinnen. Der Dialog zwischen Pädagoginnen, Eltern und Kindern ist uns wichtig. Die Kinder „lernen“ nicht ausschließlich durch kognitive Lernprogramme oder Förderaktivitäten, sondern haben beim praktischen Tun die Möglichkeit selbst Erfahrungen zu sammeln. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass durch das Selbsttun der Erfahrungs- und Behaltewert am Größten ist.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Pfarrkindergarten und Krippe Frohnleiten

Leitung: Gudrun Halmer-Langmann

Pfarrkindergarten: Murweg 19, 8130 Frohnleiten, +43 676 87425822

Pfarrkinderkrippe: Murweg 19, 8130 Frohnleiten, +43 676 87426417
                                 Hauptplatz 33, 8130 Frohnleiten, +43 676 87425823

 

kiga.frohnleiten@kib3.at

krippe.frohnleiten@kib3.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen